Nachrichten, Reportagen, Sendungen
Die Diskussion über Tod und Sterben hat an Bedeutung gewonnen. Das Thema berührt, und die Gesundheitspolitik bewegt sich. Die nachfolgenden Verlinkungen zu aktuellen Medienberichten zeigen die reiche Thematik in der Schweiz und – über die Grenzen hinaus – in Deutschland und Österreich.
Umgang mit dem Tod
"Covid macht uns deutlich, was es zum Sterben brauchen würde."
Gespräch mit der Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle
SRF News, 18.1.21
Nahtoderfahrungen - Blicke ins Jenseits
Reporter, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 13.1.21
Sterben in der Corona Krise - Wir müssen bei Corona auch über den Tod sprechen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 11.1.21
Was ist Menschen kurz vor dem Tod wichtig?
RTL, 5.1.21
Stefan Weiller spricht mit Todkranken über ihre Gedanken. Wie blicken Menschen, die kurz vor ihrem Tod stehen, auf ihr Leben zurück.
Das Jahr, in dem der Tod zum Thema wurde
Infosperber, 30.12.20
«Triage» – gefährlich nahe am «unwerten Leben». Die Diskussionen ... Da kam dann auch die Frage auf, was eigentlich ein Leben ohne Tod wäre.
Leben nach dem Tod: "Keine Ahnung, wie Gott das anstellt."
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 22.12.20
Was kommt nach dem Tod? Darüber mutmassen Seniorinnen und Senioren im Schweizer Dokfilm «Fragments du paradis».
DA SEIN - Ein Praxisbuch mit Gesprächen über die fürsorgliche Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase ist bei Palliative Ostschweiz erschienen.
10. Dezember 2020
Physiker über Gott, Licht und Ewigkeit - Die universelle Urkraft der Liebe
Deutschlandfund Kultur, 22.11.20
NEK und SAMW: 7 Thesen zur Autonomie in der Medizin
16. November 2020